- Ultraviolettastronomie
- Ultraviolẹtt|astronomie,UV-Astronomie, Teilgebiet der Astronomie, das sich mit der Erforschung der aus dem Weltall kommenden Ultraviolettstrahlung (von etwa 10 bis 350 nm) befasst. Wegen der starken atomaren und molekularen Absorption dieser Strahlung in der Erdatmosphäre, v. a. durch das Ozon in der Stratosphäre, können solche Untersuchungen nur von Ballons (im Bereich von etwa 250 bis 350 nm) oder, bei Wellenlängen unterhalb von etwa 250 nm, von Raketen, künstlichen Erdsatelliten und Raumsonden aus vorgenommen werden. U. a. diente der Satellit IUE speziell für Untersuchungen im UV-Bereich, gegenwärtig werden derartige Beobachtungen v. a. mit dem Hubble-Weltraumteleskop durchgeführt. - Forschungsgegenstand der Ultraviolettastronomie sind alle astronomische Objekte, die im UV-Bereich strahlen, z. B. die Sonne, Sterne hoher effektiver Temperatur (u. a. O- und B-Sterne, Wolf-Rayet-Sterne), Gebiete leuchtender interstellarer Materie (Emissionsgebiete) und aktive Sternsysteme. Neben photometrischen stehen dabei v. a. spektroskopische Untersuchungen im Vordergrund.
Universal-Lexikon. 2012.